Loading...

Verbunden (Installation)
Textile Kunst

  • Verbunden I + II
  • Textile Kunst / Installation
  • Ulrike Bals – Portfolio
  • www.ulrikebals.art
Verbunden II – verbinde dich! / Ulrike Bals
Über die Arbeiten

Diese beiden Installationen im öffentlichen Raum sind im Rahmen der Ausstellung "Kunst im Park" bei den Kurpark-Wandelnächten in Bad Bevensen 2020 entstanden.

„VERBUNDEN II – verbinde dich!", 2020, Installation, Mullbinden im Baum

Bäume sind in der Lage Töne wahrzunehmen und auf diese zu reagieren, sie sind lernfähig, haben ein komplexes Sozialverhalten und können miteinander kommunizieren. Aber sie können auch Symbiosen mit Lebewesen anderer Arten eingehen. Pilze zum Beispiel dringen in die Wurzeln ein und verbinden unterirdisch die Waldbäume mit einem feinen Versorgungsnetzwerk, das selbst Baumstümpfe am Leben erhält. Wir Menschen sind tief mit den Bäumen verbunden – ohne den von ihnen bei der Fotosynthese frei gesetzten Sauerstoff, wäre kein Leben auf diesem Planeten möglich.

„Verbunden I“ / 2020, Digitale Zeichnung, Fine Art Print auf Leinwand, Mullbinden

„…Die vorrangig biologische Begründung von Menschengruppen als Rassen – etwa aufgrund der Hautfarbe, Augen- oder Schädelform – hat zur Verfolgung, Versklavung und Ermordung von Abermillionen von Menschen geführt. Auch heute noch wird der Begriff Rasse im Zusammenhang mit menschlichen Gruppen vielfach verwendet. Es gibt hierfür aber keine biologische Begründung und tatsächlich hat es diese auch nie gegeben. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung.“

Auszug aus der „Jenaer Erklärung“, 2019 von vier deutschen Wissenschaftlern* verfasst, anlässlich des 100. Todestages des Jenaer Professors, deutschen Zoologen und Evolutionsbiologen Ernst Haeckel, der als Begründer der Stammesgeschichtsforschung in fataler Weise zu einem angeblich wissenschaftlich begründeten Rassismus beigetragen hat.
* Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer, (Institut für Zoologie und Evolutionsforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena), apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld, (Institut für Zoologie und Evolutionsforschung, AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Johannes Krause, (Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena / Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Stefan Richter, (Allgemeine und Spezielle Zoologie, Institut für Biowissenschaften, Universität Rostock)